Zunächst wird ein praxisorientiertes Dieselmotormodell für den Einsatz in der Systemsimulation entwickelt. Es bildet die Interaktion zwischen Motorsteuergerät und Triebwerk sowie ihre Auswirkungen auf das transiente Drehzahl- und Verbrauchsverhalten ab.
Anschließend wird für die Gesamtmaschine ein Optimierungsansatz entwickelt, dessen Kern in der Berücksichtigung des dynamischen Komponentenverhaltens zur Identifikation der wirkungsgradoptimalen Betriebsführung für einen Lastzyklus liegt.
Umfang: XII, 125 S.
Preis: €37.00 | £34.00 | $65.00
These are words or phrases in the text that have been
automatically identified by the
Named Entity Recognition and Disambiguation service,
which provides Wikipedia
()
and Wikidata
(
)
links for these entities.
Bliesener, M. 2011. Optimierung der Betriebsführung mobiler Arbeitsmaschinen : Ansatz für ein Gesamtmaschinenmanagement mobiler Arbeitsmaschinen. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. DOI: https://doi.org/10.5445/KSP/1000019044
Dieses Buch ist lizenziert unter Creative Commons Attribution + Noncommercial + NoDerivatives 3.0 DE Dedication
Dieses Buch ist Peer reviewed. Informationen dazu finden Sie hier
Veröffentlicht am 25. März 2011
Deutsch
178
Paperback | 978-3-86644-536-9 |