Im Kontext der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung untersucht diese Arbeit das wirtschaftliche Potenzial sektorgekoppelter Wärmeerzeugertechniken in Wohngebäuden zur Flexibilisierung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland. Dazu werden ein integriertes Energiesystemmodell zur Langfristplanung der Energieversorgung der Wohngebäude sowie ein Entscheidungsmodell zur Energieversorgung einzelner Wohngebäude entwickelt und angewendet.
In the context of the German Federal Government's energy and climate policy objectives, this contribution analyses the economic potential for residential heat supply technologies in flexibilising electricity supply in Germany. To this end two approaches are developed, implemented and applied: an integrated energy system model for planning of the residential energy supply on the long term, and a decision model on building level.
Umfang: XXVI, 499 S.
Preis: €60.00 | £55.00 | $105.00
These are words or phrases in the text that have been automatically identified by the Named Entity Recognition and Disambiguation service, which provides Wikipedia () and Wikidata () links for these entities.
Fehrenbach, D. 2019. Modellgestützte Untersuchung des wirtschaftlichen Potenzials sektorgekoppelter Wärmeversorgung in Wohngebäuden im Kontext der Transformation des Energiesystems in Deutschland. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. DOI: https://doi.org/10.5445/KSP/1000097170
Dieses Buch ist lizenziert unter Creative Commons Attribution + ShareAlike 4.0 Dedication
Dieses Buch ist Peer reviewed. Informationen dazu finden Sie hier
Veröffentlicht am 31. Oktober 2019
Deutsch
544
Paperback | 978-3-7315-0952-3 |