Die Verhandlungen über eine transatlantische Freihandelszone geben Anlass, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich des Datenschutzes zwischen Europa und den USA zu beleuchten. Während die USA das Sammeln von Daten als unproblematisch und erst deren Nutzung als regelungsbedürftig ansehen, ist in Europa schon die Datenerhebung ein rechtfertigungsbedürftiger Eingriff in Rechte des Betroffenen. Die Enthüllungen über die Praktiken der National Security Agency machen eine internationale Verständigung über die Begrenzung von Geheimdienstaktivitäten unumgänglich.
In the context of the negotiations on a Transatlantic Trade and Investment Partnership it is worth looking at commonalities and divergencies in data protection on both sides of the Atlantic. Whereas in the US the collection of personal data is unregulated in contrast to the later uses to which these data are put, in Europe the collection is considered to curtail rights of the data subject and therefore needs justification. The revelations on the activities of the National Security Agency show the urgent need to reach an international agreement about the limits of intelligence activities.
Umfang: 24 S.
Preis: €22.50 | £21.00 | $40.00
These are words or phrases in the text that have been automatically identified by the Named Entity Recognition and Disambiguation service, which provides Wikipedia () and Wikidata () links for these entities.
Dix, A. 2013. Datenschutz und transatlantische Freihandelszone. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. DOI: https://doi.org/10.5445/KSP/1000036116
Dieses Buch ist lizenziert unter Creative Commons Attribution + ShareAlike 3.0 DE Dedication
Dieses Buch ist Peer reviewed. Informationen dazu finden Sie hier
Veröffentlicht am 18. September 2013
Deutsch
31
Paperback | 978-3-7315-0086-5 |