Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden in Europa »Hautfarben« stereotypisiert und als wesentliche »Rassemerkmale« stilisiert. Farbe ist von zentraler Bedeutung für künstlerische Körperkonstruktionen. Die Publikation geht der Frage nach, inwiefern Kunst rassistische Diskurse visuell vorbereitet hat und damit strukturelle Gewalt ausübt. Es zeigt sich, dass die Materialisierung imaginärer Bilder in Kunstwerken zur Etablierung von Differenz beiträgt.
From the 16th century to the 18th century skin colors have been stereotyped and stylized as essential characteristics of race. Color is of vital importance for artistic constructions of the body. This publication examines to what extent art has prepared the racist discourse by visual means and thus exercises structural violence. It is shown that the materialization of imaginary images contributes to the construction of difference in artworks.
Umfang: 330 S.
Preis: €65.00 | £60.00 | $114.00
These are words or phrases in the text that have been automatically identified by the Named Entity Recognition and Disambiguation service, which provides Wikipedia () and Wikidata () links for these entities.
Greve, A. 2013. Farbe - Macht - Körper : Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. DOI: https://doi.org/10.5445/KSP/1000036143
Dieses Buch ist lizenziert unter Creative Commons Attribution + ShareAlike 3.0 DE Dedication
Dieses Buch ist Peer reviewed. Informationen dazu finden Sie hier
Veröffentlicht am 26. November 2013
Deutsch
330
Paperback | 978-3-7315-0089-6 |